Wohlfühltemperatur – Warum Luftfeuchtigkeit so wichtig ist
Das persönliche Wohlbefinden im Wohnmobil hängt nicht nur von der Temperatur, sondern maßgeblich auch von der Luftfeuchtigkeit ab. Bei trockener Hitze kann der Körper durch Schweißverdunstung effektiv kühlen. Wird es jedoch schwül, nimmt die Verdunstung ab, die Hitze wird als drückend empfunden, Schlafprobleme und Kreislaufbeschwerden können die Folge sein. Deshalb reicht einfaches Kühlen nicht aus: Nur kompressorbetriebene Klimaanlagen können die Luftfeuchtigkeit effektiv senken und sorgen so für ein angenehmes Raumklima.
Optimalwerte für das Raumklima:
- Temperatur: 18–22 °C
- Luftfeuchtigkeit: 40–70%
- Die Innentemperatur sollte idealerweise nicht mehr als 8 °C unter der Außentemperatur liegen.
Klimaanlagen nach Fahrzeugtyp und -länge: Welche passt zu welchem Camper?
Die Wahl der passenden Klimaanlage hängt von Fahrzeugtyp, -länge, Fensterflächen und Isolierung ab. Grundsätzlich gilt: Je größer das Fahrzeug und je mehr Fenster, desto höher sollte die Kühlleistung sein. Auch Reiseziele spielen eine Rolle: Für Südeuropa empfiehlt sich eine leistungsstärkere Anlage als für Skandinavien.
Fahrzeugtyp |
Empfohlene Klimaanlage |
Besonderheiten |
Kastenwagen/Van |
FreshJet FJX4 1500M |
Kompakt, manuelle Bedienung |
Teilintegriert |
FreshJet FJX4 1700/2200 |
Elektronisch, Softstart-Funktion |
Integriert |
FreshJet FJX7 Serie |
Inverter-Kompressor, Premium |
Alkoven |
FreshWell FWX4 |
Staukastenmontage möglich |
Wohnwagen |
FreshLight 2200 |
Mit integriertem Dachfenster |
Funktionsweise von Klimaanlagen für Reisefahrzeuge
Kompressorbetriebene Klimaanlagen arbeiten nach dem Kühlschrank-Prinzip: Ein Kältemittel entzieht der Innenluft Wärme und gibt sie nach außen ab. Gleichzeitig wird die Luft entfeuchtet. Das Ergebnis ist eine konstante, starke Kühlleistung, unabhängig von der Außentemperatur oder Luftfeuchtigkeit. Viele Modelle bieten zusätzlich eine Heizfunktion für kühlere Tage.
Verdampfungssysteme – auch als Verdunster- oder Verdunstungsanlagen bezeichnet – nutzen das Prinzip der Verdunstungskühlung. Dabei wird Wasser aus einem Tank durch einen Filter oder ein spezielles Medium im Gerät geleitet. Warme Umgebungsluft wird von einem Ventilator angesaugt und strömt am feuchten Verdunstungsfilter vorbei. Während das Wasser verdunstet, entzieht es der Luft Wärmeenergie – die Luft kühlt ab und wird in den Innenraum geleitet. Sie sind weniger effektiv, da sie die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug sogar erhöhen können und ihre Leistung stark von der Umgebungsluft abhängt.
Kurz gesagt: Verdampfungssysteme bieten eine günstige und stromsparende Kühlmöglichkeit, sind aber für den Einsatz bei feuchtem Klima oder zur effektiven Luftentfeuchtung nicht geeignet. Wer Wert auf ein wirklich angenehmes Raumklima legt, sollte für den Camper auf eine kompressorbetriebene Klimaanlage setzen
Das richtige Modell finden – Dach- oder Staukastenklimaanlage?
Dachklimaanlagen:
- Einfache Montage auf dem Dach
- Kein Stauraumverlust
- Kühle Luft sinkt ab – effiziente Verteilung im Innenraum
- Modelle mit integriertem Fenster (FreshLight) erhalten das Tageslicht
Staukastenklimaanlagen:
- Montage im Stauraum, Fahrzeughöhe bleibt unverändert
- Flexible Luftverteilung über Auslässe, mehrere Räume klimatisierbar
- Ideal, wenn das Dach für Solarpanels genutzt werden soll oder die Fahrzeughöhe kritisch ist
Gesunde Luft: CleanAir Luftreiniger und Dometic Breathe 2500
Alle aktuellen Dometic FreshJet FJX4 und FJX7 Klimaanlagen (außer FJX4 1500M) sind serienmäßig mit der CleanAir Luftreinigungstechnologie ausgestattet. Diese nutzt bipolare Ionisation, um Bakterien, Viren, Allergene, Schadstoffe und Gerüche aus der Luft zu filtern. Für ältere Modelle oder die FJX4 1500M kann das System mit dem Dometic Breathe 2500 nachgerüstet werden. Das sorgt für ein spürbar frischeres und gesünderes Raumklima, besonders für Allergiker oder Familien mit Kindern.
Clevere Hybridmodelle: Komfort und Sicherheit mit Dometic TwinBoost
Mit den Dometic TwinBoost Kombiheizungen musst Du dich nicht zwischen Gas oder Strom entscheiden. Die Hybridmodelle bieten:
- Kabinen- und Warmwasserheizung in einem Gerät
- Betrieb mit Gas, Strom oder beidem für maximale Flexibilität und Sicherheit
- Intuitive Steuerung, energiesparender Betrieb und verschiedene Komfortfunktionen
Gerade auf langen Reisen oder bei wechselnden Energiequellen ein echter Pluspunkt für Komfort und Sicherheit.
Dometic Klimaanlagen im Überblick
FreshJet FJX4 Serie (1500M, 1700, 2200):
- Kompakte Dachklimaanlagen, schnelle Kühlung, leiser Betrieb
- Modelle mit manueller oder elektronischer Bedienung
- Softstart-Funktion für schwache Stromnetze
FreshJet FJX7 Serie (2200, 2600, 3000, 3500):
- Premium-Dachklimaanlagen mit Inverter-Kompressor
- Besonders leise, energieeffizient und leistungsstark
- App-Steuerung, CleanAir-Technik, Heizfunktion
FreshLight 2200:
- Dachklimaanlage mit integriertem Fenster für Fahrzeuge bis 7 m
- Effizienter Kühl- und Heizbetrieb, natürliche Lichtquelle bleibt erhalten
FreshWell FWX4:
- Staukastenklimaanlage für Fahrzeuge bis 8 m
- Flexible Luftverteilung, besonders leise, Softstart-Funktion
Dometic Breathe 2500:
- Nachrüstbarer Luftreiniger, reduziert effektiv Schadstoffe und Gerüche
Dometic TwinBoost:
- Hybrid-Kombi-Heizung für Kabinenluft und Warmwasser, Gas-/Elektrobetrieb
Finde bei Dometic die richtige Klimalösung für Deine individuellen Ansprüche
Dometic Klimaanlagen bieten für jeden Fahrzeugtyp und Anspruch die passende Lösung – von der kompakten Dachklimaanlage über flexible Staukastenmodelle bis hin zu Premium- und Hybridlösungen. Neben der Temperaturregelung steht bei Dometic immer auch die Luftqualität und der Komfort im Fokus. Wer Wert auf ein gesundes, angenehmes Raumklima im Camper legt, findet bei Dometic die passende Technik und viele clevere Features für unterwegs.
Kommentare