Kühlboxen

Topseller
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 45, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 45, 12 / 24 / 110-240 Volt
799,00 € 849,00 €
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 35, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 35, 12 / 24 / 110-240 Volt
769,00 € 799,00 €
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic TropiCool Classic TCX 35, 12 / 24 / 230 Volt Dometic TropiCool Classic TCX 35, 12 / 24 / 230...
275,00 €
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 25, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 25, 12 / 24 / 110-240 Volt
739,00 € 749,00 €
Inhalt 1 Stück
Campingaz
Campingaz Kühlbox Icetime Plus 30 Liter Campingaz Kühlbox Icetime Plus 30 Liter
49,95 €
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic CoolFun CK-40D Hybrid 12 / 230 Volt Dometic CoolFun CK-40D Hybrid 12 / 230 Volt
399,00 €
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic TropiCool Classic TCX 21, 12 / 24 / 230 Volt Dometic TropiCool Classic TCX 21, 12 / 24 / 230...
219,00 €
Inhalt 1 Stück
Campingaz
Campingaz Kühlakku FreezPack M10, 370 g Campingaz Kühlakku FreezPack M10, 370 g
3,00 €
Inhalt 1 Stück
Mobicool
Dometic
Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 42 Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 42
299,00 €
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 55 Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 55
329,00 €
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 100, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 100, 12 / 24 / 110-240...
1.189,00 € 1.199,00 €
Inhalt 1 Stück
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dometic
Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 42 Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 42
299,00 €*
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 55 Dometic Kühlcontainer Cool Ice CI 55
329,00 €*
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 100, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 100, 12 / 24 / 110-240 Volt
1.189,00 €* 1.199,00 €*
Inhalt 1 Stück
indelB
IndelB IndelB Netzteil 230 Volt für Kühlboxen LiON Cooler IndelB IndelB Netzteil 230 Volt für Kühlboxen LiON Cooler
61,90 €*
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic ACX3 40, 12 / 230 Volt / Gas 30 mbar Dometic ACX3 40, 12 / 230 Volt / Gas 30 mbar
359,00 €*
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic ACX3 40, 12 / 230 Volt / Gas 50 mbar Dometic ACX3 40, 12 / 230 Volt / Gas 50 mbar
359,00 €*
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic ACX3 40 G, 12 / 230 Volt / Gaskartusche Dometic ACX3 40 G, 12 / 230 Volt / Gaskartusche
389,00 €*
Inhalt 1 Stück
Dometic
Dometic Kühlcontainer Dometic Cool Ice CI 70 Dometic Kühlcontainer Dometic Cool Ice CI 70
379,00 €*
Inhalt 1 Stück
Brunner
Brunner Flach-Kühlakku Cool Pad 200, 2 Stück Brunner Flach-Kühlakku Cool Pad 200, 2 Stück
5,90 €*
Inhalt 2 Stück (2,95 € / 1 Stück)
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 25, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 25, 12 / 24 / 110-240 Volt
739,00 €* 749,00 €*
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 95DZ, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 95DZ, 12 / 24 / 110-240 Volt
1.289,00 €* 1.299,00 €*
Inhalt 1 Stück
Aktion
Dometic
Dometic CoolFreeze CFX3 55IM, 12 / 24 / 110-240 Volt Dometic CoolFreeze CFX3 55IM, 12 / 24 / 110-240 Volt
1.039,00 €* 1.049,00 €*
Inhalt 1 Stück
1 von 4

Mit einer Kühlbox bleiben Lebensmittel länger kühl und frisch

An sonnigen Tagen gibt es doch nichts Schöneres als ein kühles Getränk zu genießen und dabei im Idealfall noch mit Freunden in geselliger Runde zu Grillen.

Nun gibt es hierfür verschiedene Ansätze Euch diesen Wunsch zu erfüllen. Zum einen sollte man sich Gedanken machen, was man wie lange und auf welche Temperatur kühlen möchte und welche Möglichkeiten der Energieversorgung man vor Ort hat. Als letztes stellt sich dann natürlich noch die Frage des Budgets, aber dazu später mehr.

 

Die verschiedenen Kühlboxarten im Überblick

Softcooler

Bei den Softcoolern handelt es sich um einfach isolierte Kühltaschen welche das zu kühlende Gut mittels PU-Schaumisolierung bis maximal drei Stunden lang kühl halten, jedoch nicht aktiv kühlen. Das heißt, dass z.B. Eure gut gekühlte Cola Flasche in dem Softcooler nicht kälter wird, sondern nur auf der Temperatur gehalten wird bzw. wärmer wird (je nach Außentemperatur, man denke an die heißen Sommertage mit 32° Celsius Außentemperatur).

 

Kühlcontainer

Im Gegensatz zu den Softcoolern haben die Kühlcontainer keine textile sondern eine Hartkunststoffhülle, dass heißt das der Kühlcontainer Formstabil und gegen Verformung durch Druck von außen geschützt ist. Packt Ihr euren Softcooler unter eine gefüllte 11kg Gasflasche, so kann es Euch passieren, dass die darin gut gekühlte Banane nachher nicht mehr so nett anzuschauen ist. Dies kann euch bei einem Kühlcontainer oder einer Kühlbox nicht wiederfahren. Die Isolierung ist auch hier, wie auch bei den Softcoolern, über PU-Schaum gelöst.

Kühlcontainer sind in der Regel in Ihren Maßen volumiger und mehr breit als hoch, wodurch z.B. ein Kasten Bier hier besonders gut Platz findet. Teilweise sind die Kühlcontainer mit Rädern und Teleskopgriff für den einfacheren und bequemen Transport ausgestattet. Praktischerweise haben viele Deckel meist integrierte Dosenhalter, wodurch diese gegen Umfallen durch Stöße geschützt sind.

Die Kühlcontainer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre bis zu fünf Tage lang anhaltende Kühldauer aus. Weiter haben sie unten meist einen Ablaufhahn um sich gebildetes Wasser abzulassen. Ein weiterer Vorteil ist hier, dass Ihr keine externe Energiequelle braucht. Um die Kühldauer zu verlängern bietet sich die Verwendung von Kühlakkus an.

 

Passive Kühlboxen

Unterscheiden sich zu den Kühlcontainern durch ihre kleineren und kompakteren Maße. Dennoch finden hier auch große Flaschen Platz.

Manche Kühlboxen sind mit einem antibakteriellen Kunststoff ausgestattet, welcher die Bildung von Keimen und Bakterien verlangsamt.

 

Thermoelektrische Kühlboxen - auch Peltierboxen genannt

Auch diese verfügen über die gleiche Isoliermethode (PU-Isolierung) wie passive Kühlboxen. Hinzu kommt die aktive Kühlung mittels eines Kühlaggregates. Hierzu befindet sich im Deckel der Box von Innen ein Kühlkörper zur Wärmeaufnahme und darüber auf der Deckeloberseite ein größerer Kühlkörper zur Wärmeabgabe. Dieser wird meist durch einen Ventilator unterstützt.

Die Ausstattung der Kühlboxen variiert je nach Typ. So können manche nur auf 12V andere nur auf 230V und weitere wiederum auf beiden Stromarten betrieben werden. Weitere Unterschiede können Temperatursensoren oder Batteriespannungserkennung sein.

Von der Kühlleistung sind die thermoelektrischen Kühlboxen in der Lage bis auf 18° Celsius unter Umgebungstemperatur herabzukühlen.

 

Absorber Kühlboxen

Medium ist hier ein Wasser-Amoniak Gemisch. Durch zuvor von Energie (Strom / Gas) wird es in einem Kocher erhitzt wodurch sich Wasser und gasförmiges Amoniak teilen. Anschließend wird das Amoniak zum Kondensator geleitet, wo es kondensiert und sich verflüssigt. Danach geht es weiter zum Verdampfer (i.d.R. im Eisfach) wo es in Verbindung mit Wasserstoff verdampft.

Sprich gekühlt wird im Verdampfer und die Wärmeabgabe erfolgt über den Kondensator nach außen.

Der Wirkungsgrad ist außer bei der Nutzung von Strom vergleichbar mit den Kompressorkühlboxen. Beim Strom ist eher schlechter.

Auch hier lassen sich tiefe Kühltemperaturen erreichen.

 

Kompressor Kühlboxen

Die Funktionsweise ist identisch zu den Kühlschränken von zu Hause. Das gasförmige Kältemittel wird durch den Kompressor verdichtet und erwärmt sich hierdurch. Über die Kühlschlangen auf der Rückseite der Geräte wird die Wärme abgegeben. Anschließend strömt das nun flüssige Kältemittel durch den Verdampfer im Innern der Kühlbox, entnimmt die Verdampfungswärme und strömt gasförmig weiter zum Kompressor außerhalb der Kühlbox.

Mit Kompressor Kühlboxen sind Gefriertemperaturen auch bei hoher Hitze kein Problem.

Mit einer Kühlbox bleiben Lebensmittel länger kühl und frisch An sonnigen Tagen gibt es doch nichts Schöneres als ein kühles Getränk zu genießen und dabei im Idealfall noch mit Freunden in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kühlboxen

Mit einer Kühlbox bleiben Lebensmittel länger kühl und frisch

An sonnigen Tagen gibt es doch nichts Schöneres als ein kühles Getränk zu genießen und dabei im Idealfall noch mit Freunden in geselliger Runde zu Grillen.

Nun gibt es hierfür verschiedene Ansätze Euch diesen Wunsch zu erfüllen. Zum einen sollte man sich Gedanken machen, was man wie lange und auf welche Temperatur kühlen möchte und welche Möglichkeiten der Energieversorgung man vor Ort hat. Als letztes stellt sich dann natürlich noch die Frage des Budgets, aber dazu später mehr.

 

Die verschiedenen Kühlboxarten im Überblick

Softcooler

Bei den Softcoolern handelt es sich um einfach isolierte Kühltaschen welche das zu kühlende Gut mittels PU-Schaumisolierung bis maximal drei Stunden lang kühl halten, jedoch nicht aktiv kühlen. Das heißt, dass z.B. Eure gut gekühlte Cola Flasche in dem Softcooler nicht kälter wird, sondern nur auf der Temperatur gehalten wird bzw. wärmer wird (je nach Außentemperatur, man denke an die heißen Sommertage mit 32° Celsius Außentemperatur).

 

Kühlcontainer

Im Gegensatz zu den Softcoolern haben die Kühlcontainer keine textile sondern eine Hartkunststoffhülle, dass heißt das der Kühlcontainer Formstabil und gegen Verformung durch Druck von außen geschützt ist. Packt Ihr euren Softcooler unter eine gefüllte 11kg Gasflasche, so kann es Euch passieren, dass die darin gut gekühlte Banane nachher nicht mehr so nett anzuschauen ist. Dies kann euch bei einem Kühlcontainer oder einer Kühlbox nicht wiederfahren. Die Isolierung ist auch hier, wie auch bei den Softcoolern, über PU-Schaum gelöst.

Kühlcontainer sind in der Regel in Ihren Maßen volumiger und mehr breit als hoch, wodurch z.B. ein Kasten Bier hier besonders gut Platz findet. Teilweise sind die Kühlcontainer mit Rädern und Teleskopgriff für den einfacheren und bequemen Transport ausgestattet. Praktischerweise haben viele Deckel meist integrierte Dosenhalter, wodurch diese gegen Umfallen durch Stöße geschützt sind.

Die Kühlcontainer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und ihre bis zu fünf Tage lang anhaltende Kühldauer aus. Weiter haben sie unten meist einen Ablaufhahn um sich gebildetes Wasser abzulassen. Ein weiterer Vorteil ist hier, dass Ihr keine externe Energiequelle braucht. Um die Kühldauer zu verlängern bietet sich die Verwendung von Kühlakkus an.

 

Passive Kühlboxen

Unterscheiden sich zu den Kühlcontainern durch ihre kleineren und kompakteren Maße. Dennoch finden hier auch große Flaschen Platz.

Manche Kühlboxen sind mit einem antibakteriellen Kunststoff ausgestattet, welcher die Bildung von Keimen und Bakterien verlangsamt.

 

Thermoelektrische Kühlboxen - auch Peltierboxen genannt

Auch diese verfügen über die gleiche Isoliermethode (PU-Isolierung) wie passive Kühlboxen. Hinzu kommt die aktive Kühlung mittels eines Kühlaggregates. Hierzu befindet sich im Deckel der Box von Innen ein Kühlkörper zur Wärmeaufnahme und darüber auf der Deckeloberseite ein größerer Kühlkörper zur Wärmeabgabe. Dieser wird meist durch einen Ventilator unterstützt.

Die Ausstattung der Kühlboxen variiert je nach Typ. So können manche nur auf 12V andere nur auf 230V und weitere wiederum auf beiden Stromarten betrieben werden. Weitere Unterschiede können Temperatursensoren oder Batteriespannungserkennung sein.

Von der Kühlleistung sind die thermoelektrischen Kühlboxen in der Lage bis auf 18° Celsius unter Umgebungstemperatur herabzukühlen.

 

Absorber Kühlboxen

Medium ist hier ein Wasser-Amoniak Gemisch. Durch zuvor von Energie (Strom / Gas) wird es in einem Kocher erhitzt wodurch sich Wasser und gasförmiges Amoniak teilen. Anschließend wird das Amoniak zum Kondensator geleitet, wo es kondensiert und sich verflüssigt. Danach geht es weiter zum Verdampfer (i.d.R. im Eisfach) wo es in Verbindung mit Wasserstoff verdampft.

Sprich gekühlt wird im Verdampfer und die Wärmeabgabe erfolgt über den Kondensator nach außen.

Der Wirkungsgrad ist außer bei der Nutzung von Strom vergleichbar mit den Kompressorkühlboxen. Beim Strom ist eher schlechter.

Auch hier lassen sich tiefe Kühltemperaturen erreichen.

 

Kompressor Kühlboxen

Die Funktionsweise ist identisch zu den Kühlschränken von zu Hause. Das gasförmige Kältemittel wird durch den Kompressor verdichtet und erwärmt sich hierdurch. Über die Kühlschlangen auf der Rückseite der Geräte wird die Wärme abgegeben. Anschließend strömt das nun flüssige Kältemittel durch den Verdampfer im Innern der Kühlbox, entnimmt die Verdampfungswärme und strömt gasförmig weiter zum Kompressor außerhalb der Kühlbox.

Mit Kompressor Kühlboxen sind Gefriertemperaturen auch bei hoher Hitze kein Problem.

Weiterlesen