Campingzelte
Campingzelt kaufen, Draußensein genießen
Camping ist Urlaub in der Natur – und das hat seine Vorzüge. Nicht nur, dass man beim Campingurlaub zumeist günstiger wegkommt, nein: Oftmals ist es auch noch die entspanntere Urlaubswahl. Eins werden mit der Umwelt, mittendrin sein im Urlaubsfeeling und dabei auf keinerlei Komfort auf dem Campingplatz verzichten. Erstrecht nicht beim Schlafen! Die Auswahl im Bereich Campingzelt ist riesig. Je nach Anzahl der Personen oder auch je nach Urlaubsziel bieten sich unterschiedliche Zelte an. Auch die Art des Reisens gibt vor, welche weiteren Kriterien ein Campingzelt erfüllen muss: Bedarf es eines leichten Packmaßes oder darf es auch etwas robuster sein?
Bei Camping-Kaufhaus machen wir es dir leichter, das passende Zelt sowie auch Zeltzubehör zu finden. Hier findest du nicht nur Personenzelte, Familienzelte, Kuppelzelte, Tunnelzelte und Vorzelte von beliebten Marken, sondern auch Sonnensegel, Pavillons und Windschutzausstattung – also alles, was für deinen Campingtrip in Frage kommt. Damit du bei der großen Auswahl an allem rund um Camping-Zelte einfach und bequem das Zelt findest, dass zu deinen Urlaubsplänen passt, stehen dir in unserem Shop nützliche Filter zur Verfügung. Über unsere Unterkategorien findest du aber auch auf schnellem Weg zu den passenden Produkten, damit alle Campingbegeisterten direkt finden, was sie benötigen – und zwar zum besten Preis.
Im Dschungel der Zeltvielfalt das passende Campingzelt finden
Ob Wurfzelt, Trekkingzelt, Tunnelzelt, Kuppelzelt oder Luftzelt – bei Camping-Kaufhaus haben wir jegliche Art von Außenzelt zur Verfügung. Wie du schon siehst: Zelt ist nicht gleich Zelt. Es gibt viele Unterschiede, die bei der Wahl von einem optimalen Campingzelt zu berücksichtigen sind. Du willst zelten, weißt aber nicht, was die beste Wahl für deinen Campingtrip ist? Dann orientiere dich zunächst an diesen Punkten:
- Wie ist der Untergrund beschaffen bzw. in welcher Umgebung soll das Campingzelt aufgebaut werden?
- Wie viele Personen sollen im Campingzelt Platz finden bzw. ist es nur zum Schlafen oder (auch) zu anderen Zwecken gedacht?
- Wie ist das Klima, also ist mit viel Regen zu rechnen (dann auf die Wassersäule achten) oder eher mit höheren Temperaturen? Sollte dein Zelt wasserdicht sein?
- Auf welche Weise reist du? Zu Fuß, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad? Wieviel Gewicht darf das Zelt also haben?
- Wie schnell und simpel sollte es aufzubauen sein?
Diese Fragen solltest du dir zunächst stellen, bevor du anfängst, Camping-Zelte anzuschauen, denn nur dann weißt du tatsächlich, wonach du suchst. Wir können dir garantieren, dass dir so die Suche in der großen Welt der Camping-Zelte leichter fällt und zielführender ist. Wir helfen dir aber auch, je nach Antwort auf die richtigen Zeltkriterien zu achten.
Das passende Campingzelt je nach Untergrund und Umgebung
Gerade weil es so offensichtlich ist, könnte nicht daran gedacht werden: Ein Campingzelt muss zunächst einmal auf die auserwählte Fläche passen. Je nach Standort – ob Campingplatz, Strand oder Wald – ist aber auch entscheidend, dass die Zelte mit passenden Heringen befestigt werden. Mit diesen hältst du Zeltdach und Zeltwände gespannt. Es gibt also unterschiedliche Heringe, die je nach Art des Bodens erforderlich sind, um das Campingzelt gespannt zu halten, damit es auch bei Wind und Wetter an Ort und Stelle bleibt:
- Sand/lockerer Waldboden: Sand-Heringe aus Aluminium in X-Form
- Wiesen, Gras, Trockenuntergrund: Kunststoffheringe mit halbrunder Form
- Hartboden: Spitze und lange Stahlheringe
- Extrem harte Böden: Sehr lange und dünne aus speziellem Aluminium oder verzinktem Stahl gefertigte Heringe mit rundem, drei- oder vierkantigem Profil (oder auch in T-Form)
Was für ein Campingzelt mit in den Urlaub kommt, hängt hingegen verstärkt von der Umgebung ab. Je nach Klima und Reisebedürfnissen kann ein anderes Zeltformat in Frage kommen. Ist der Boden eher härter und uneben, kommt es vor allem auf einen robusten Zeltboden an, der spitze Kanten und scharfe Ecken abkann.
Campingzelt je nach Personenzahl und Zwecken
Ganz entscheidend bei der Wahl von einem Campingzelt ist auch die Personenzahl, die darin Platz finden soll. Ebenso ist ausschlaggebend, ob das Zelt (nur) zum Schlafen oder viel eher für den alltäglichen Aufenthalt gedacht ist. Dementsprechend ist ein gewisser Platz erforderlich oder Schlafkabinen könnten sich anbieten. Die Zeltgröße, -aufmachung und -aufteilung steht und fällt also mit der Aufgabe, die es erfüllen soll. Es gibt Camping-Zelte, die jeweils auf eine andere Anzahl an Personen abgestimmt sind. Eventuell ist auch ein Familienzelt eine Option?
Mit dem Campingzelt aufs Klima eingestellt
Auch das Klima entscheidet mit, welches Campingzelt mit in den Campingurlaub kommt. Welches Wetter ist zu erwarten? Muss dein Campingzelt wasserdicht sein? Diese Frage ist geknüpft an die Klimazone und die Region, in die gereist werden soll. Dementsprechend ist es sinnvoll, nach sogenannten Jahreszeitenzelten zu unterscheiden:
- Zweijahrszeitenzelt: Für Sommer und Übergangszeiten (Spätfrühling und Frühherbst) und ideal für warme und tropische Gebiete. Besondere Merkmale der Campingzelte sind gute Belüftungsmöglichkeiten und ausreichender Schutz vor Insekten. Sie sind überwiegend Kuppelzelte mit separat aufstellbarem Innenzelt, dem jederzeit ein Außenzelt übergeworfen werden kann. Es verkraftet außerdem Gewitter und stärkere Regenphasen sowie auch kräftige Böen.
- Dreijahreszeitenzelt: Für Frühjahr, Sommer und Herbst und auch für kühle und feuchte Regionen sowie auch für Bergregionen geeignet. Die Innenzelte sind weniger luftig, aber dafür besser aufgestellt bei kühlen, stürmischen und nassen Wetterverhältnissen. Im Gesamtgewicht ist ein Campingzelt etwas schwerer. Sie eignen sich aber, auch dank separat einsetzbarer Innenzelte, für den Sommer.
- Vierjahreszeitenzelt: Ein Campingzelt für Wintercamping, Winterziele, Expeditionen und Hochgebirge hält heftigen Winden und Schneelasten stand, dank eines bis zum Boden reichenden Überzelts, dicker Zeltgestänge und Abspannleinen. Die Zelte bieten in der Regel große Ablageflächen für das Mehr an Gepäck zur Winterzeit. Sämtliche Öffnungen (auch zur Belüftung) lassen sich verschließen, falls der Schnee kommt.
Leicht oder robust – die Reiseart bestimmt mit
Beim Festival oder beim Backpacking ist natürlich eher leichtes Gepäck gefragt. Also sollte auch das Campingzelt leicht sein, denn es muss immerhin mitgeschleppt werden. Sind Reisende also zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, bieten sich vor allem leichte Trekkingzelte an. Bei Reisen mit Auto, Wohnmobil, Wohnwagen, Camper oder Van darf das Gepäck hingegen durchaus auch etwas schwerer sein. Dementsprechend ist bei Vorzelten das Gewicht eher hintenangestellt.
Bequem oder anspruchsvoll: So aufwendig darf der Zeltaufbau sein
Wenn es schnell gehen soll oder auch aus Bequemlichkeit kann der Aufwand des Zeltaufbaus eine Rolle spielen. Gerade beim Festival soll sich das Campingzelt doch am liebsten so schnell wie möglich aufbauen lassen, damit der Partyspaß losgehen kann. Mit einem Wurfzelt oder einem aufblasbaren Modell ist man dann besonders gut aufgestellt. Gleiches gilt für den Abbau der Camping-Zelte: Schnell alles zusammengefaltet, ohne großen Zeitaufwand, und der Abreise der erschöpften Partygemüter steht nichts mehr im Weg.
Campingzelt bei Camping-Kaufhaus entdecken
Im Online-Shop von Camping-Kaufhaus findeest du ein Campingzelt für jeden Anlass. Angefangen bei Personenzelten und Familienzelten für bis zu 6 Personen: Trekkingzelte, Tunnelzelt, Kuppelzelte, aufblasbare Zelte und viele mehr gibt es bei uns zu entdecken. Ebenso haben wir eine Auswahl an hochwertigen Vorzelten von beliebten Marken zum besten Preisangebot. Von Busvorzelten, Erker und Reisemobilzelte über Saison- und Ganzjahreszelte bis hin zu Teilzelten und Innenhimmeln. Darüber hinaus bietet unser Shop Sonnensegel, Nutzzelte und Pavillons. Aber auch in Sachen Windschutz und Zeltzubehör ist unser Shop bestens aufgestellt. Mach dir selbst einen Eindruck und durchstöbere die große Artikelauswahl von Camping-Kaufhaus!
Großes Angebot im Bereich Campingzelt bei uns im Campingshop
Zelte kaufen und raus in die Natur: Mit einem passenden Campingzelt bist du startklar für deinen Camping- oder Festivaltrip. Campen ist vielfältig und sieht bei jedem anders aus. Darum haben wir eine große Vielfalt an Zelten und Zubehör wie Gestänge bei uns im Sortiment. Hier findest du genau das, was du brauchst! In unser Zeltkategorie kannst du dich mit nahezu allem an Zeltbedarf ausstatten und das mit Ausrüstung von Top-Marken wie:
Klick dich einfach bequem durch unseren Shop und finde endlich genau die richtige Zeltausstattung zu unschlagbaren Produktpreisen. Und auch, wenn du die Artikel so schnell wie möglich brauchst, ist das kein Problem! Wir liefern dir deine Bestellung innerhalb von 48 Stunden.
FAQ – Campingzelt
Zelt-Typen: Wann ist ein Wurfzelt sinnvoll?
Der Vorteil eines Wurfzeltes ist in erster Linie der sekundenschnelle Aufbau. Wie der Name schon suggeriert, wird das Zelt einfach in die Luft geworfen und zack - schon steht es. Der Aufbau geht nicht nur sehr schnell vonstatten, sondern ist auch noch kinderleicht. Ein Wurfzelt ist daher die richtige Wahl für dich, wenn du noch wenig Erfahrung im Zeltaufbau hast, nicht viel Zeit für den Aufbau investieren möchtest und gerne flexibel bist. Ein Campingzelt zum Werfen sind außerdem sehr leicht und nehmen zusammengepackt nur wenig Platz ein, daher eignen sie sich auch für längere Touren.
Wassersäule: Wann ist mein Campingzelt wasserdicht?
Die Wassersäule zeigt dir an, wie gut dein Zelt Regen und Wasser standhalten kann. Als Kennzahl verrät sie dir, wie widerstandsfähig das Material deines Zeltes ist. In Deutschland gilt ein Material dann als wasserfest, wenn es eine Wassersäule von mindestens 1300 Millimetern besitzt. Beim Kauf eines Zeltes solltest du aber auf eine Wassersäule von mindestens 3000 Millimetern achten, damit du auch wirklich geschützt bist. Wichtig ist zudem den Zeltboden zu berücksichtigen: Hier empfiehlt sich eine Wassersäule von mindestens 5000 Millimetern, da der Zeltboden dem Wasserdruck noch stärker ausgesetzt ist.
Kann man ein Campingzelt aus Baumwolle in der Waschmaschine waschen?
Generell ist es möglich, dein Zelt in der Waschmaschine zu waschen. Eine Maschinenwäsche ist sehr gründlich und weniger aufwändig als eine mühsame Wäsche per Hand. Du solltest aber ein paar Dinge dabei beachten: Als Erstes solltest du einen Blick auf die Pflegeanleitung auf dem Etikett deines Zeltes werfen. Damit dein Zelt in der Waschmaschine nicht beschädigt wird, solltest du auf die richtigen Einstellungen achten. Für eine schonende Reinigung wähle eine Temperatur von maximal 30 Grad und eine niedrige Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel. Waschprogramme wie Wolle oder Feinwäsche sind am besten geeignet. Greife am besten zu speziellen Reinigungsmitteln für wasserfeste Stoffe. Diese sind weniger aggressiv und waschen die Imprägnierung des Materials nicht mit ab. Bei neuen oder besonders teuren Zelten empfiehlt es sich dennoch, diese per Hand zu waschen.
Was kann ich gegen Feuchtigkeit im Campingzelt unternehmen?
Um Feuchtigkeit im Zelt zu vermeiden, solltest du die folgenden Tipps anwenden:
- Um die Bildung von Kondenswasser und damit einhergehende Feuchtigkeit so gering wie möglich zu halten, solltest du das Zelt regelmäßig und gut durchlüften. Öffne dafür alle Eingänge und Reißverschlüsse für mindestens 10 Minuten.
- Wenn du in eher feuchtem Klima unterwegs bist, empfiehlt es sich tagsüber alle Eingänge und Öffnungen geschlossen zu halten. Da die Abendluft generell weniger Feuchtigkeit enthält, solltest du das Lüften auf die Abendstunden verschieben.
- Generell solltest du keine nassen oder feuchten Sachen im Zelt liegen lassen. Am besten hängst du nasse Kleidung zum Trocknen nach draußen.
- Eine Zeltunterlage schafft eine Art Barriere zwischen Zelt und Boden, sodass Feuchtigkeit aus dem Boden nicht so einfach an das Zelt weitergeleitet wird.
Wo stelle ich mein Campingzelt am besten auf?
Wenn du nach einem geeigneten Platz suchst, um dein Zelt aufzustellen, solltest du nach einem möglichst ebenem Untergrund Ausschau halten. Unebenheiten im Boden, abfallendes Gelände oder kleine Steine können auch durch Zeltboden und Isomatte noch spürbar sein und dir den Schlaf rauben. Damit die Heringe im Boden stecken bleiben sollte dieser zudem fest und trocken sein. Beim Aufbau ist es außerdem ratsam, den Eingang des Zeltes nicht zur Wetterseite hin zu platzieren und einen windgeschützten Platz zu bevorzugen.